Konzerte

„O dass diese allesamt uns das neue Lied durch den Heiligen Geist lernen möchten“ –
so schrieb August Hermann Francke in einem Brief von 1703.
Mit „diese“ meinte er die 500 und mehr Teilnehmer der regelmäßig stattfindenden Singstunden
im großen Saal des Waisenhauses in Halle. Freylinghausen, nachdem der Saal heute benannt ist,
sammelte alte und neue geistliche Lieder und übte sie mit etlichen Kindern und interessierten
Hallensern ein. Nach dem Vorbild dieser öffentlichen Erbauungsstunden gestaltet die
Musikschule „Johann Anastasius Freylinghausen“ teilweise gemeinsam mit dem Musikzweig der
Latina und dem Stadtsingechor Halle das „Offene Singen“. Am 06.05.2015 fand die 29. Veranstaltung
nach Wiederaufnahme dieser Tradition im Jahr 2005 statt.
Das gemeinsame Singen wurde angeleitet durch Hanna Splittgerber, Violine, Markus Händel, Violoncello
und dem Moderator Ralf Splittgerber.
Das nächste Offene Singen findet im Dezember statt. Hier werden Advents-und Weihnachtslieder des
Freylinghausenliederbuches vorgestellt – natürlich auch das berühmt gewordene Lied „Macht hoch die Tür“

Musik im Kerzenschein:
Das Konzert zu Gunsten der Arbeit der Evangelischen Stadtmission im neuen Gewand
Am Sonntag , d. 7. Dezember 2014 war es wieder so weit. Die „Musik im Kerzenschein“ hat wieder hunderte Menschen zu den zwei Konzerten um 16 Uhr und um 18 Uhr in die hallesche Marktkirche „Unser lieben Frauen“ gelockt. Jedes Jahr am 2. Advent finden sich Instrumentalisten und Chormitglieder der ganzen Stadt zusammen, um gemeinsam mit den sangeswilligen Gästen das Gotteshaus im Zentrum Halles mit weihnachtlicher Musik zu erfüllen. Die Advents- und Weihnachtsmusik ist als jahrzehntelanges Traditionsevent aus dem vorweihnachtlichen Veranstaltungskalender der Stadt nicht mehr hinweg zu denken. Bei aller Tradition, in diesem Jahr waren zwei Neuerungen zu beobachten. Im ersten Teil um 16.00 Uhr sangen und musizierten erstmals Mitglieder hallescher Kirchenchöre und Orchester gemeinsam mit einem kommunalen Kinderchor, dem Chor der Huttenschule. Dieses Konzert stand unter der gemeinsamen Leitung von Ralf Splittgerber (Landeskirchliche Gemeinschaft) und Klaus Rhode (Huttenschule). Die um 18.00 Uhr beginnende zweite musikalisch-besinnliche Stunde gestalteten dann schwerpunktmäßig die Blechbläser unter der Leitung von Landesposaunenwart Frank Plewka. Unverändert blieb natürlich die Aufforderung an die anwesenden Gäste, wie auch schon in den vergangenen Jahren beide Konzerte in alter Manier sangesgewaltig zu unterstützen. Das gemeinsame Singen und Musizieren wird zusätzlich durch das Orgelspiel des Marktkirchenkantors Irénée Peyrot begleitet. Allen Sängerinnen und Sängern sowie allen Musikerinnen und Musikern an dieser Stelle der aufrichtige Respekt und Dank für ihr ehrenamtliches Engagement, den Spenderinnen und Spendern ein ebensolcher Dank für die Gaben. Die Kollekte am Ausgang zu Gunsten der Wärmestube der Evangelischen Stadtmission erbrachte ca. 2.900 Euro.

Einige Probentage waren nötig, um das neue Programm einzustudieren. Aber es hat sich gelohnt. Zwei Konzerte in Breitungen (Südthüringen) und Harra (Ostthüringen) konnte vor dankbaren und zahlreich erschienenen Publikum gestaltet werden. Der Thüringer Blechbläserkreis ist vor 21 Jahren entstanden. Neben Thüringer Bläsern, die in Posaunenchören der Landeskirchlichen Gemeinschaften regelmäßig – teilweise leitend – aktiv sind, musizieren seit einigen Jahren auch Musiker aus Hessen und Sachsen Anhalt in diesem Ensemble. Die Aufnahme ist im Hof des 500 Jahre alten Renaissanceschlosses Breitungen entstanden. Das Konzert fand in der angrenzenden Basilika statt.
Weitere Informationen: http://mitteldeutschland.gnadauer-posaunenbund.de/wir.htm

Die ChorGemeinschaft Halle und das HLM-Orchester gestalteten vier musikalische Gottesdienste mit Auschnitten aus der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach. Eingerahmt wurden die Lesungen des Evangelienberichts durch den Eingangangschor „Herr, unser Herrscher“ und dem Schlusschoral „Herr, lass dein lieb Engelein“. Die Choräle zwischendurch kommentierten das Geschehen um das Leiden und Sterben von Jesus auf eindrückliche Weise. Das Bild zeigt Chor und Orchester in der Gesundbrunnengemeinde in Halle. Weitere Aufführungen fanden in Höhnstedt und Berlin-Spandau statt. Den Abschluss bildete der mit über 80 Zuhörer gut besuchte Gottesdienst in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Halle.
In der ChorGemeinschaft Halle sind interessierte Sänger herzlich eingeladen, bei zukünftigen Konzertprojekten teilzunehmen. Informationen siehe unter „Angebote“.

„Mit Wort und Musik würdig gefeiert“ so überschrieb die Werra-Rundschau ihren Bericht über das Konzert unseres Thüringer Blechbläserkreises zum Reformationsfest in der Eschweger Marktkirche. Die ordentliche Werbung in Eschwege und Umgebung führte dazu, dass sich etliche Konzertbesucher aufmachten, um das diesjährige Programm des aus Hobbymusikern bestehende Ensembles mit zu erleben.