Ralf Splittgerber

Verabschiedung

Posted by | Presse | No Comments

Nach über 50 Lebensjahren und etlichen Dienstjahren in Halle, Sachsen-Anhalt und Thüringen
wurden wir in einigen Veranstaltungen feierlich verabschiedet.
„Im Bläserruf“ erschien dazu folgender Artikel. Das Foto stammt vom Verabschiedungsgottesdienst
in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Halle.

 

Time to say „good bye“
MITTELDEUTSCHLAND: Verabschiedung von LPW Ralf Splittgerber

Nun ist es endgültig: Unser Landesposaunenwart wird weggehen – mit seiner ganzen Familie.
It‘s Time to say „good bye“!
Als LPW unseres Landesverbandes haben wir ihn an unserem Probentag am 22.05.2016 in Kölleda verabschiedet. Immerhin wurde er zum 01.06.1991 im Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt als „Mitarbeiter im Verkündigungsdienst“ mit Schwerpunkt der „musikalischen Zurüstung von gemischten Chören und Posaunenchören im Verbandsgebiet“ eingestellt.
Dies war – bei wechselndem Schwerpunkt und Vertragsstatus – seine Aufgabe bis jetzt, also seit nunmehr 25 Jahren! Als LPW in Thüringen wurde er 2004 eingeführt.
Ein solcher Abschied gelingt nicht nur mit einem Händedruck. In der Bläserversammlung in Kölleda würdigte unser Geschäftsführer Horst Preußler in seiner Ansprache die Arbeit von Ralf Splittgerber als LPW. Für den Thüringer Blechbläserkreis tat dies Diethelm Schilling.
Am 29.05.2016 wurde die ganze Familie in einem festlichen Gottesdienst in der LKG Halle/Saale vom Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt verabschiedet. Grundlage der Festrede von Inspektor Thomas Käßner war der Bibelabschnitt Matthäus 14, 22 – 31.
Als nach den Grußworten und der Verabschiedung jedes einzelnen Familienmitgliedes durch einen Freund oder Paten dann der Posaunenchor zum Schlussstück ansetzte, brauchte es ein paar Takte, bis die Luft wieder richtig durchs Instrument strömten konnte…
Der letzte Dienst von Ralf Splittgerber als LPW des Landesverbandes Mitteldeutschland ist dann der Jugend- und Gemeinschaftstag des Thüringer Gemeinschaftsbundes am 19.06.2016. Auch dieser Tag wird dem Abschied gewidmet sein.
Uns bleibt die dankbare Erinnerung an viele Proben, in denen wir mit ihm Stücke gespielt haben, die sonst einfach nicht gelingen wollten. Auch die anschauliche Erklärung des Luftstroms beim Musizieren anhand des Städtischen Wasserwerks bis hin zum Wasserhahn und manche andere Episode wird in Erinnerung bleiben.
Und dann stand da auf einmal vor unserem Chor ein anderer Dirigent, den nur wenige kannten. Aber das wird eine andere Geschichte …

Andreas Schulz
LV Mitteldeutschland
Foto: Andreas Schulz

Offenes Singen

Posted by | Konzerte | No Comments

„O dass diese allesamt uns das neue Lied durch den Heiligen Geist lernen möchten“ –

so schrieb August Hermann Francke in einem Brief von 1703.

Mit „diese“ meinte er die 500 und mehr Teilnehmer der regelmäßig stattfindenden Singstunden

im großen Saal des Waisenhauses in Halle. Freylinghausen, nachdem der Saal heute benannt ist,

sammelte alte und  neue geistliche Lieder und übte sie mit etlichen Kindern und interessierten

Hallensern ein.  Nach dem Vorbild dieser öffentlichen Erbauungsstunden gestaltet die

Musikschule „Johann Anastasius Freylinghausen“  teilweise gemeinsam mit dem Musikzweig der

Latina und dem Stadtsingechor Halle  das „Offene Singen“.  Am 06.05.2015 fand die 29. Veranstaltung

nach Wiederaufnahme dieser Tradition im Jahr 2005 statt.

Das gemeinsame Singen wurde angeleitet durch Hanna Splittgerber, Violine, Markus Händel, Violoncello

und  dem Moderator Ralf Splittgerber.

Das nächste Offene Singen findet im Dezember statt. Hier werden Advents-und Weihnachtslieder des

Freylinghausenliederbuches vorgestellt – natürlich auch das berühmt gewordene Lied „Macht hoch die Tür“DSC04222 DSC04234 DSC04236 DSC04245 DSC04250

 

 

Uraufführung im Gottesdienst

Posted by | Presse | No Comments

 

Voll besetzte Kirchen zeugen von großem Interesse

 

Am kommenden Sonntag, d. 19. April 2015 feiert die Reihe „DIALOG: Uraufführungen im Gottesdienst“ Halbzeit. In der fünften von zehn Weltpremieren steht diesmal um 16:00 Uhr eine Komposition des Hallenser Komponisten Ralf Splittgerber auf dem Programm. „Der Herr ist mein Hirte“ (Psalm 23), eine Kantate für Bariton-Solo, gemischten Chor und Orchester wird in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Halle (Ludwig-Stur-Straße 5, 06108 Halle (Saale)) zu hören sein.

 

Die Uraufführung im dortige Gottesdienst durch die Chorgemeinschaft Halle und das HLM Orchester steht
diesmal unter der Leitung des Komponisten selbst.

Hintergrund
Seit Palmsonntag, d. 29. März 2015 laden die Kantoren des Kirchenkreises Halle-Saalkreis zum musikalischen Pilgern ein. Die gefüllten Kirchen lassen den Schluss zu, dass diese Einladung übergemeindlich und konfessionsübergreifend sehr gut angenommen wird. Seit Karfreitag können Musikliebhaber zehn Uraufführungen in zehn verschiedenen Sakralbauten der
Region im Rahmen eines Gottesdienstes noch bis zum Pfingstsonntag, d. 24. Mai 2015 live miterleben.

Aufbauend auf dem Wunsch, die christlichen Botschaft in modernen musikalischen Ausdrucksformen zu verorten, erhoffen sich Initiatoren des Projektes „DIALOG“ und die Komponisten, dass sowohl im Entstehungsprozess
als auch im Rahmen der Uraufführungen ein dialogischer Prozess zwischen den Schaffenden und Ausführenden bzw. Gästen der Gottesdienste in Gang gesetzt wird. Mit den zehn Uraufführungen erwarten die Zuhörenden sehr verschiedene kompositorische Handschriften, die musikalisch vielseitig geprägte Gottesdienste versprechen.

 

Quelle:  www.hallelife.de

 

Advents-und Weihnachtsmusik in der Marktkirche Halle

Posted by | Alle, Konzerte | No Comments

Musik im Kerzenschein:

Das Konzert zu Gunsten der Arbeit der Evangelischen Stadtmission im neuen Gewand

Am  Sonntag , d. 7. Dezember 2014 war es wieder so weit. Die „Musik im Kerzenschein“ hat wieder hunderte Menschen zu den zwei Konzerten um 16 Uhr und um 18 Uhr in die hallesche Marktkirche „Unser lieben Frauen“ gelockt. Jedes Jahr am 2. Advent finden sich Instrumentalisten und Chormitglieder der ganzen Stadt zusammen, um gemeinsam mit den sangeswilligen Gästen das Gotteshaus im Zentrum Halles mit weihnachtlicher Musik zu erfüllen. Die Advents- und Weihnachtsmusik ist als jahrzehntelanges Traditionsevent aus dem vorweihnachtlichen Veranstaltungskalender der Stadt nicht mehr hinweg zu denken. Bei aller Tradition, in diesem Jahr waren zwei Neuerungen zu beobachten. Im ersten Teil um 16.00 Uhr sangen und musizierten erstmals Mitglieder hallescher Kirchenchöre und Orchester gemeinsam mit einem kommunalen Kinderchor, dem Chor der Huttenschule. Dieses Konzert stand unter der gemeinsamen Leitung von Ralf Splittgerber (Landeskirchliche Gemeinschaft) und Klaus Rhode (Huttenschule). Die um 18.00 Uhr beginnende zweite musikalisch-besinnliche Stunde gestalteten dann schwerpunktmäßig die Blechbläser unter der Leitung von Landesposaunenwart Frank Plewka. Unverändert blieb natürlich die Aufforderung an die anwesenden Gäste, wie auch schon in den vergangenen Jahren beide Konzerte in alter Manier sangesgewaltig zu unterstützen. Das gemeinsame Singen und Musizieren wird zusätzlich durch das Orgelspiel des Marktkirchenkantors Irénée Peyrot begleitet. Allen Sängerinnen und Sängern sowie allen Musikerinnen und Musikern an dieser Stelle der aufrichtige Respekt und Dank für ihr ehrenamtliches Engagement, den Spenderinnen und Spendern ein ebensolcher Dank für die Gaben. Die Kollekte am Ausgang zu Gunsten der Wärmestube der Evangelischen Stadtmission erbrachte ca. 2.900 Euro.

Thüringer Blechbläserkreis

Posted by | Alle, Konzerte | No Comments

Einige Probentage waren nötig, um das neue Programm einzustudieren.  Aber es hat sich gelohnt. Zwei Konzerte in Breitungen (Südthüringen) und Harra (Ostthüringen) konnte vor  dankbaren und zahlreich erschienenen Publikum gestaltet werden. Der Thüringer Blechbläserkreis ist vor 21 Jahren entstanden. Neben Thüringer Bläsern, die in Posaunenchören der Landeskirchlichen Gemeinschaften regelmäßig  – teilweise leitend – aktiv sind, musizieren seit einigen Jahren auch Musiker aus Hessen und Sachsen Anhalt in diesem Ensemble. Die Aufnahme ist im Hof des 500 Jahre alten Renaissanceschlosses Breitungen entstanden. Das Konzert fand in der angrenzenden Basilika statt.

Weitere Informationen:    http://mitteldeutschland.gnadauer-posaunenbund.de/wir.htm  

www.schloss-breitungen.de

Musikalische Passionsgottesdienste

Posted by | Alle, Konzerte | No Comments

Die ChorGemeinschaft Halle und das HLM-Orchester gestalteten vier musikalische Gottesdienste mit Auschnitten aus der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach. Eingerahmt wurden die Lesungen des Evangelienberichts durch den Eingangangschor „Herr, unser Herrscher“ und dem Schlusschoral „Herr, lass dein lieb Engelein“. Die Choräle zwischendurch kommentierten das Geschehen um das Leiden und Sterben von Jesus auf eindrückliche Weise.  Das Bild zeigt  Chor und Orchester in der Gesundbrunnengemeinde in Halle. Weitere Aufführungen fanden in Höhnstedt und Berlin-Spandau statt. Den Abschluss bildete der mit über 80 Zuhörer gut besuchte Gottesdienst in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Halle.

In der ChorGemeinschaft Halle sind interessierte Sänger herzlich eingeladen, bei zukünftigen Konzertprojekten teilzunehmen. Informationen siehe unter „Angebote“.

Akzeptanz und Toleranz

Posted by | Alle, Presse | No Comments

Nur die, die eine bestimmte Art, zu leben, nicht akzeptieren, sind mit ihrer Toleranz gefragt. Wer ohnehin meint, dass alles egal ist, muss ja nicht mehr tolerieren. Tolerieren heißt: Ich trage den anderen als Mensch, obwohl ich seinen Lebensstil nicht gut finde.
Der Umgang mit Pfarrer Ritter und seinem Leo e.V. ist für mich kein gutes Beispiel für Toleranz. Man übersieht die stillen Menschen, die unter ihren Gefühlen leiden oder die aufgrund ihrer (vielleicht christlichen) Wertvorstellungen anders leben wollen? Diese darf es nicht geben.
Danke Harald Krille, dass Sie mit Ihrem Beitrag zur Sachlichkeit und Toleranz untereinander gemahnt haben.

Dieser Kommentar bezieht sich auf folgenden Beitrag von Harald Krille in der Evangelischen Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“.

GLAUBE+HEIMAT